SC Freiburg
Die Kooperation zwischen dem SV Zimmern und dem SC Freiburg besteht bereits seit dem Jahr 2011. Durch die Weitergabe seiner Erfahrungen in der Ausbildung junger Fußballtalente will der SC Freiburg die Qualität der regionalen Jugendarbeit verbessern und somit den Fußball im Freiburger Umland in seiner Gesamtheit stärken.
Um dieses Ziel zu verwirklichen und seiner regionalen Verantwortung gerecht zu werden, hat der SC Freiburg Kooperationen mit sechs Vereinen vereinbart, unter anderem mit dem SV Zimmern. Gemeinsam soll das im Freiburger Einzugsgebiet vorhandene Leistungspotenzial erkannt und durch die Vermittlung modernster Trainingsmethodik und -inhalte eine flächendeckende, qualitativ anspruchsvolle Ausbildung der Talente gewährleistet werden.
40 Kinder werden wöchentlich gefördert
Die Fördergruppe wurde mit der Kooperation des SV Zimmern mit dem SC Freiburg 2011 ins Leben gerufen. Das wöchentlich stattfindenden Fördergruppentraining wird in Absprache mit der Freiburger Fußballschule und dem SV Zimmern als Kooperationspartner auf dem Sportgelände des SV Zimmern oder in der Halle in Rottweil-Hausen durchgeführt. Aktuell sind 40 Kinder in der Fördergruppe des SC Freiburg im Training. Hier sind sowohl Kinder vom SV Zimmern als auch aus umliegenden Vereinen und angrenzenden Landkreisen dabei.
Weitere Infos zur Kooperation findest du auf der Website des SC Freiburg
Florian Schwendemann wird neuer Trainer im Team der Freiburger Fußballschule
Der SV Zimmern ist seit 2011 Kooperationsverein des SC Freiburg. Durch die Weitergabe seiner Erfahrungen in der Ausbildung junger Fußballtalente will der SC Freiburg die Qualität der regionalen Jugendarbeit verbessern und somit den Fußball im Freiburger Umland in seiner Gesamtheit stärken.
Gemeinsam soll das vorhandene Leistungspotenzial erkannt und durch die Vermittlung modernster Trainingsmethodik und -inhalte eine flächendeckende, qualitativ anspruchsvolle Ausbildung der Talente gewährleistet werden.
Zum 01.01.2025 wird Florian Schwendemann neuer Kooperations- und Fördergruppen- Trainer des SC Freiburg. Seine Aufgabe als Sportlicher Leiter Jugend des SV Zimmern wird er auch künftig ausüben.
Der SVZ im Interview mit Florian Schwendemann:
Florian, worin besteht für dich der Reiz als Kooperationstrainer beim SC Freiburg?
Die Arbeit mit talentierten Spielern aus der Region und zusätzlich die Möglichkeit, für einen Bundesligisten in der Nachwuchsförderung zu arbeiten und Einblicke in ein Nachwuchsleistungszentrum zu erhalten, haben mich sehr überzeugt. Außerdem kann ich mich mit den Werten und die Bodenständigkeit, für welche der SC Freiburg steht, gut identifizieren.
Was erhoffst du dir durch die neue Aufgabe?
Gerne möchte ich die erfolgreiche und langjährige Jugendarbeit des SC Freiburgs mitprägen und fortführen. Seit vielen Jahren wird hier super gearbeitet.
Durch den Aufbau externer Stützpunkte wird die Entwicklung eines breiteren Talentpools angestrebt, der perspektivisch sowohl den Kooperationsvereinen, dem SC Freiburg als auch der gesamten Region zugutekommen soll.
Außerdem möchte ich den SC Freiburg in der Region gut vertreten – einem Verein, der sehr nah an der Basis ist.
Welche Neuerungen wird es in der Fördergruppe geben?
Wir werden uns so breit wie noch nie aufstellen: Wir werden bis zu 60 Spieler aus der Region in mehreren Gruppen einmal wöchentlich in das Training einladen. Der SC Freiburg verfolgt das „Prinzip der kurzen Wege“, d.h. die Kinder sollen bei ihrem Heimatverein bleiben und sich dort in Ruhe entwickeln. Wenn dann mal einer den Sprung zum SC Freiburg schafft, ist das natürlich schön.
Durch unsere Präsenz vor Ort wollen wir zudem ein kindgerechtes und qualitatives Training anbieten. Es geht hier um beides: Talente zu fördern und den Breitensport zu stärken.
Was erwartet die Kinder in Ihrem Training?
An erster Stelle wird die Freude und der Spaß am Fußball stehen. Wichtig für eine gute Entwicklung sind zudem Intensität, viele Wiederholungen und viele Gespräche mit den Kindern. Dabei wollen wir auch die Werte des SCF und SVZ vermitteln, das Verhalten in einer Gruppe steht im Vordergrund.
Wie stehst du zu den neuen Reformen im Kinder- & Jugendfußball?
Wenn wir die Änderungen im Trainingsbetrieb betrachten, bin ich ein absoluter Befürworter dieser Anpassungen. Training in kleinen Spielformen drei gegen drei oder vier gegen vier mit verschiedenen Schwerpunkten, viele Ballaktionen und Entscheidungen für jedes Kind. Wir müssen es schaffen, den Bolzplatz in das Mannschaftstraining zu holen, und dies ist aus meiner Sicht nur mit kleinen Zahlenverhältnissen möglich, so kann sich jedes Kind optimal entwickeln.
Für die Trainer und Jugendtrainer des SV Zimmern gibt es immer wieder die Möglichkeit, am Trainingsbetrieb in der Freiburger Fußballschule teilzunehmen. In verschiedensten Altersklassen können somit Trainingsinhalte gesammelt werden. Mit durchweg positiven Eindrücken traten die SVZ- Trainer die Heimreise vom SC Freiburg an.
Tobias Pallaks (U15- Jugendtrainer)
Ich war schon an 6 Tagen zum Hospitieren an der FFS. Ich war bei der U14 bei Michi Bürgin und Jojo Lienhard. Das Hospitieren hat mir sehr Spaß gemacht und ich konnte fachlich und persönlich sehr viel mitnehmen. Ich freue mich sehr, dass ich durch meine Trainertätigkeit beim SVZ die Möglichkeit habe mich beim SC Freiburg weiterzubilden. Weitere Hospitationen werde ich auf jeden Fall wieder in Anspruch nehmen.
Mike Seidel (Co- Trainer 1. Mannschaft SVZ)
Es waren wirklich 3 Super Trainingstage in der Freiburger Fußballschule. Was mir sehr imponiert hat, war wie man von allen Beteiligten herzlich aufgenommen worden ist. Damit wurde es einem auch sehr leicht gemacht. Ich durfte auch bei den Trainingseinheiten mitwirken und bin auch sehr gut akzeptiert worden. Gleichzeitig habe ich gesehen, dass wir schon einiges in der Trainingsmethode richtig machen. Für mich persönlich nehme ich mit, dass die optimale Vorbereitung auf ein Training oder Spieltag mit das Wichtigste ist, auch für die Kinder. Ich kann so eine Hospitation nur jedem empfehlen, der sich im Fußball weiterentwickeln will und würde es auch jederzeit wieder machen, weil es eine sehr schöne und hilfreiche Erfahrung war.
Trainer aus der Region, die Interesse an einem Engagement im Rahmen der Kooperation SVZ – SCF haben, können sich per Mail an info@svzimmern.de wenden.